Couchtisch Konzeptstudie
pikto
Der Couchtisch „pikto“ vereint biophiles Design mit durchdachter Funktionalität:
Die drehbare Tischplatte ermöglicht maximalen und flexiblen Stauraum, während die vielseitig einsetzbare Holzschale einen harmonischen Akzent setzt. Dank nachhaltiger Materialien, modernster Fertigungstechnologie, einfacher Montage und modularer Zerlegbarkeit steht „pikto“ für ein zukunftsweisendes, zirkuläres Design mit zeitloser Ästhetik.
Inspirationsquelle
Was haben ein Designklassiker in Form einer Armbanduhr und mein Couchtisch gemeinsam?
Sie gab mir den entscheidenden Impuls für das Erscheinungsbild und die Funktion von „pikto“.
Mein Ziel war es, auf spielerische Weise ein Stauraumwunder zu schaffen – ohne dabei die Ästhetik zu beeinträchtigen. Ein häufiges Problem bei Couchtischen, da sie meist mitten im Raum stehen und rundum maximalen Komfort bieten sollen.
Zeit, dass sich was dreht!
Die Drehfunktion der Tischplatte ermöglicht es, den gesamten Innenraum des Couchtischs als Stauraum zu nutzen und die Massivholzschale flexibel zu positionieren. Dabei ist die eingelassene Holzschale vielseitig einsetzbar und verleiht der Linoleumoberfläche einen dekorativen Farbklecks.
„pikto“ ist vollständig in seine Einzelteile und Materialien zerlegbar, was ihm ein zirkuläres und nachhaltiges Design verleiht.
Für die Montage sind zudem nur wenige Schrauben notwendig. Ein weiterer Vorteil ist das geringe Gesamtgewicht, das durch den gezielten Einsatz nachhaltiger Materialien erreicht wird.
Von der Natur herzlich umarmt
Wer wünscht sie sich nicht – eine herzliche Umarmung von einem lieben Menschen?
Warum also sollten unsere Lieblingsstücke nicht dasselbe Privileg genießen dürfen?
Dieser Gedanke war für mich ausschlaggebend bei der Gestaltung der Verbindung zwischen Fußgestell und Tischkorpus.
Hilfreich war dabei die innovative Formvlies-Technologie der Firma Becker Brakel. Mit ihr konnte ich eine lösbare Steckverbindung zwischen Formholz und Formvlies entwickeln.
Das Ergebnis ist eine formschöne „Umarmung“, die den Grundsätzen der Kreislauffähigkeit, Stabilität und Leichtigkeit folgt.
Dein Faktencheck – 100 % Transparenz, 0 % Greenwashing
- Das Tischmodul besteht aus 6 mm Formvlies – 3D Verformung. bis zu 100 % recycelte Fasern (mögliche regionale Fertigung in Brakel / NRW)
- Das Fußgestell wird im Formholzverfahren aus mehreren Birke- Furnierschichten 3D- verformt gefertigt werden. (mögliche regionale Fertigung in Brakel / NRW)
- Die Couchtisch-Platte besteht aus 20 mm Esche-Massivholz. (FSC- und PEFC zertifiziert aus der Region)
- Die Oberflächen der Tischplatte bestehen aus 2 mm Furniture-Linoleum. (produziert in Assendelft / Niederlande)
- Das Serviertablett / Schale besteht aus 40 mm Esche-Massivholz. (FSC- und PEFC zertifiziert aus Deutschland)
- Der Standfuß für den 360°-Drehbeschlag wird im MJF-Druckverfahren 3D-gedruckt aus dem biobasiertem Polymer PA11 aus Rizinusöl. (mögliche Fertigung in Berlin von der Firma design3ry )
- Abmessungen: Höhe= 380 mm, zzgl. Schale= 415 mm; Breite und Tiefe= 830 mm
Ausstellungen
Im Mai 2025 wurde pikto während der Weltleitmesse für Möbelfertigung und Interior Design interzum in Köln anlässlich der 12. Auflage des Becker Design Forums auf dem Messestand von Becker Brakel in digitaler Form präsentiert.
Du hast noch Fragen?
Aktuell befindet sich pikto noch in der Konzeptstudie. Geplant ist der Prototypenbau nach erfolgreicher Finanzierungsphase. Gerne beantworte ich euch alle weiteren Fragen unter der E-Mail Adresse: moin@berndgoertz.design
Meine Lieblingsstücke
Lass dich begeistern!
Du hast ein Projekt bei dem ich der richtige Ansprechpartner sein könnte? Dann schreib mir einfach eine Nachricht…